Datenschutzbeauftragte am Staatlichen Schulamt in der Stadt und im Landkreis Fürth
Steffi Reichel (Lehrerin)
Erich Kästner Grundschule Veitsbronn
Retzelfembacher Straße 54
90587 Veitsbronn
Tel.: 0911 / 751176
steffi.reichel@reg-mfr.de
Die Datenschutzbeauftragte ist zuständig für datenschutzrechtliche Fragen im Bereich der Grundschulen, Mittelschulen und staatlichen Förderschulen.
Nutzung von Microsoft 365-Education
Für die Verwendung von Microsoft 365 Education an Fürther Schulen
durch Schülerinnen und Schüler
Wir freuen uns durch die Bereitstellung von Microsoft-365-Education (im Folgenden MS 365 EDU) einen wichtigen kostenfreien Beitrag für das gemeinsame Lernen im Unterricht und Zuhause zur Verfügung stellen zu können. Die Förderung von Kreativität, Zusammenarbeit, Problemlösungskompetenz stehen ebenso im Fokus, wie das Einüben von Teamarbeit und die sachgerechte Vernetzung unterrichtlicher Inhalte. Hierdurch soll ein wichtiger Beitrag zur intelligenten Teilhabe an Bildungschancen in allen Fürther Schularten gewährleistet werden.
1. Übersicht – das kann ich nutzen
MS 365 EDU ist ein Onlinedienst, der in Schule und Wirtschaft immer größere Bedeutung einnimmt. Schülerinnen und Schüler können über diesen Dienst verschiedene Produkte kostenlos beziehen und für die Dauer Ihres Schulbesuchs vollumfänglich nutzen. Je nach Schullizenz A1 (ausschließliche Onlinenutzung) und A3 mit voll umfänglicher Nutzung kann MS 365 EDU in folgenden Zusammenhängen genutzt werden:
Lernen – einzeln und zusammen
Apps nutzen | Office Online: webbasierte Dokumentenbearbeitung mit Word, Excel, PowerPoint; nutzbar über jeden Browser. Nutzbar auch als App; z.B. Teams (Android und iOS).
Nutzbar auf insgesamt 15 privaten Geräten = 5 Desktop PCs bzw. Laptops /5 Tablets /5 Smartphones
Eigene jeweils schulgebundene E-Mail und Kalender, Instant Messenger (IM), beständiger Chat, Yammer
Office-Clientanwendungen: Word, Excel, PowerPoint, Outlook je nach Schullizenz nur bei A3 downloadbares Office-Paket. Gleichzeitiges Arbeiten an Dokumenten mit individuellem Feedback durch die Lehrkraft.
| |
Lernorganisation
Tools für das organisierte Lernen Schule und Zuhause | Microsoft-Teams schafft Unterrichtserfahrung, professionelle Lern-Communitys (PLC) und Lehrer- und Schülerteams in Fächern, Klassen, Kursen
OneNote-Class-Notebook/Kursnotizbuch, Sway, Forms | |
Daten – immer verfügbar
Sicher speichern |
Onlinespeicher 1TB für ausschließlich unterrichtliche Inhalte für ortsunabhängiges und sicheres Speichern - OneNote
Vier Wochen nach Beendigung der Schulzeit erlischt das kostenfreie schulbezogene Konto. Damit werden alle Zugangsmöglichkeiten und Daten gelöscht. | |
| MS 365 EDU ist auf allen internetfähigen Geräten nutzbar. |
2. Nutzungsbedingungen
2.1 Lizenz/Nutzungsdauer: MS 365 EDU darf für die Dauer der gesamten Schulzeit verwendet werden. Die von der Schule vergebene Lizenz ist folglich für die Dauer des Schulbesuchs gültig. Nach dem Verlassen der Schule stehen die Daten maximal noch vier Wochen zur Verfügung und werden dann mit dem Konto gelöscht. Danach können keine Programme oder Apps mehr verwendet werden. Das Sichern der Dateien und Daten liegt während des Schulbetriebs und beim Verlassen der Schule in der eigenen Verantwortung! Die Schule behält sich vor, einzelne Apps von MS 365 EDU nicht auszurollen.
2.2 Regeln: Ein sicheres, zuverlässiges und erfolgreiches Arbeiten benötigt einen rechtszuverlässigen Raum. Jeder Nutzer/jede Nutzerin ist verpflichtet sich an geltendes Recht zu halten und darf dieses erwarten, gegebenenfalls einfordern. Die Nutzung der Plattform ist nur für schulische Zwecke zulässig. Sie dient dazu, die aktuell notwendigen schulischen Kommunikations- und Lernangebote zu unterstützen.
- Nehmen Sie/Nimm keine unrechtmäßigen Handlungen vor.
- Seien Sie/Sei freundlich und höflich und behandle deine Mitmenschen so, wie Sie/du selbst behandelt werden
möchten/möchtest!
- Tragen Sie /Trage keine Konflikte über Onlinemedien aus!
- Verletzen Sie / Verletze keine Rechte anderer. Beleidigungen und unangemessene Sprache, die auch übler Nachrede dienen
können sind nachdrücklich untersagt.
- Beachtet werden müssen die Regeln des Urheberrechts. Fremde Inhalte (Texte, Fotos, Videos, Lieder, Audio und andere
Materialien) dürfen Sie nicht ohne Genehmigung der Urheber gespeichert werden. Dazu gehören auch eingescannte oder
abfotografierte Texte und Bilder.
- Unangemessene Inhalte oder anderes unterrichtsfremde Material darf auf der Lernplattform weder veröffentlicht noch geteilt
werden oder über weitere Dienste weiterverbreitet werden.
- Unnötiges Datenaufkommen, beispielsweise durch Laden und Versenden von großen Dateien (Videos, etc.) ist zu vermeiden.
- Von den Mailkonten dürfen keine Werbung oder Massenmails versandt werden.
- Beachtet werden, müssen Beschränkungen des Zugriffs auf Apps oder die Verfügbarkeit von Programmen.
- Auch die Unterstützung zur Umgehung von Regeln ist untersagt.
- Persönliche Daten (z.B. Lebensläufe, Klassenfotos, Filme, etc.) gehören nicht auf die Lernplattform (siehe 3.) /Cloud.
- Es werden keine eigenen Daten und auch nicht anderer angegeben, getauscht oder fahrlässig an Dritte weitergegeben.
2.3. Informationen für Nutzer: Die Schülerinnen und Schüler werden zu Beginn der schulischen Nutzung über die Nutzungsordnung unterrichtet.
Bei Regelverstößen kann die Schulleitung den Zugang zu MS 365 EDU sperren. Die Schulleitung behält sich vor, weitere Ordnungsmaßnahmen und/oder zivilrechtliche Maßnahmen zu ergreifen.
Die Schule ist für das Einpflegen der Daten verantwortlich. Die Schulleitung ernennt hierfür und für die Organisation der digitalen Bildungsarbeit Beauftragte und/oder Administratoren.
2.4 Freiwilligkeit der Nutzung: Eine dauerhafte Nutzung von MS 365 EDU ist nur möglich, wenn die Nutzerinnen und Nutzer ihre schriftliche Einwilligung in die damit verbundene Datenverarbeitung erklären. Die Möglichkeit der Einwilligung ist von der Schulart abhängig. Bei minderjährigen Schülerinnen und Schülern ist die Einwilligung der Erziehungs-berechtigten erforderlich.
Bei Minderjährigen zwischen 14 und 18 Jahren ist zusätzlich zur Einwilligung der Erziehungs-berechtigten die eigene Zustimmung erforderlich.
Mit der Einwilligung in die Datenverarbeitung und mit der Nutzung von MS 365 EDU akzeptieren die Nutzerinnen und Nutzer gleichzeitig die Nutzungsbedingungen.
3. Datensicherheit:
3.1. Datenminimierung: Das Gebot der Datenminimierung ist zu beachten: Bei der Nutzung sollen so wenig personenbezogene Daten wie möglich verarbeitet und/oder selbst angegeben werden.
- Die Aufzeichnung einer Bild-, Ton- oder Videoübertragung, durch eine andere Software oder das Abfotografieren des Bildschirms, ist nicht gestattet. Ausnahmeregelungen trifft bei Veranstaltungen die Schule. Hierfür wären gesondert Einverständnisse einzuholen, um auch Bildschirme abzuschalten.
- In MS 365 EDU dürfen sensible Daten gem. Art. 9 DSGVO (z. B. Gesundheitsdaten, rassische und ethnische Herkunft, politische Meinungen, religiöse oder weltanschauliche Überzeugungen, Gewerkschaftszugehörigkeit, genetischen und biometrischen Daten etc.) nicht verarbeitet werden.
- Bei der Nutzung sind das Mithören und die Einsichtnahme durch Unbefugte zu vermeiden. Die Nutzung der Videokonferenzfunktionen an öffentlichen Orten, insbesondere in öffentlichen Verkehrsmitteln, ist untersagt.
- Die Zugangsdaten dürfen nicht an andere Personen weitergegeben werden. Wer vermutet, dass sein Passwort bekannt geworden ist, ist verpflichtet, dies bei der Schule zu melden. Die Verwendung eines fremden Nutzerkontos ist grundsätzlich unzulässig.
- Sorgfältiges An- und Abmelden dient der eigenen Datensicherheit!
- Eine Verwendung des schulischen Nutzerkontos zur Authentifizierung an anderen Online-Diensten ist nicht zulässig und müssen im Ausnahmefall von der Schulleitung genehmigt werden.
Jeder Benutzer/jede Benutzerin trägt durch eigenes verantwortungsvolles Handeln zu seiner und zur Datensicherheit der Schulgemeinschaft bei.
3.2 Passwörter: Sie sichern den persönlichen Account vor fremden Zugriffen. Deswegen werden Passwörter nicht weitergegeben. Sie werden von der Schuladministration und/oder dafür beauftragten Schulpersonen verwaltet.
Bei eigener Vergabe der Passworte durch Schülerinnen und Schüler ist darauf zu achten, dass diese nicht leicht erraten werden können, aus mindestens sechs bis acht Zeichen bestehen, Großbuchstaben und Sonderzeichen darin enthalten sind.
Hinweise des Bundesamtes für Sicherheit und Informationstechnik für Passwörter: https://www.bsi.bund.de/DE/Presse/Pressemitteilungen/Presse2011/Passwortsicherheit_27012011.html
3.3 Zugangsdaten: Es liegt im Eigeninteresse des Benutzers/der Benutzerin die persönlichen Zugangsdaten zum schulhauseigenen pädagogischen Netzwerk und zu MS 365 EDU für sich zu behalten. Sie dürfen nicht an andere Personen weitergegeben werden. Jeder Nutzer haftet für die Vorgänge und Handlungen in seinem Account!
- Vor der ersten Benutzung muss gegebenenfalls das eigene Benutzerkonto, der Account, freigeschaltet werden; ohne individuelles Passwort darf die vernetzte Umgebung (lokales Netz und/oder Office 365) nicht genutzt werden.
- Die persönlichen Passwörter sind geheim zu halten.
- Es ist den Schülerinnen und Schülern nicht gestattet, sich als ein anderer Schüler oder anderer Benutzer anzumelden.
- Der Zugang sollte aus datenschutzrechtlichen Gründen nur mit einem sicheren, nicht trivialen, persönlichem Passwort genutzt
werden.
- Besonders im allgemeinzugänglichen Schulraum, Computerfachräumen etc. melden sich Schülerinnen und Schüler zuverlässig
von ihrem Konto ab, um eine Fremdnutzung auszuschließen!
Weitere Informationen zur Nutzung und Datenschutz von MS 365 EDU an Schulen finden sich auch unter:
https://neu.certnet.de/microsoft-dsgvo/
https://www.microsoft.com/de-de/trust-center
4. Nutzung von Microsoft 365 - Education (MS 365 EDU)
Die Nutzung von MS 365 EDU erfolgt an allen Fürther Schulen. Sie dient auch und ausschließlich als künftiges Lizenzmodell für Microsoft 365 Education. Anderweitige Lizenzen werden folglich für Microsoft Office nicht mehr vergeben.
Wir wünschen allen Schülerinnen und Schülern, allen Kolleginnen und Kollegen eine konstruktive, erfolgreiche und kreative Schul- und Bildungsarbeit.
Im Überblick, die wichtigsten Punkte:
- Die Nutzung des schulischen E-Mailkontos ist kostenfrei und dient ausschließlich schulischen Zwecken. Dies schließt die
private Nutzung aus!
- Die Benutzung von MS 365 EDU ist an feste Regeln geknüpft und ist ausschließlich ein Lehr- und Lernmittel!
- Personenbezogene Daten gehören nicht in die Cloud. Wir schützen uns und andere durch sparsamsten Gebrauch von Daten
vor Datenmissbrauch!
Viel Erfolg beim Vermehren von Können und Wissen.
Datenschutzerklärung
Technische Umsetzung
Unser Web-Server wird durch die Strato AG betrieben.
Strato AG
Pascalstraße 10,
10587 Berlin
Protokollierung
Wenn Sie diese oder andere Internetseiten aufrufen, übermitteln Sie über Ihren Internetbrowser Daten an unseren Webserver. Die folgenden Daten werden während einer laufenden Verbindung zur Kommunikation zwischen Ihrem Internetbrowser und unserem Webserver aufgezeichnet:
• Datum und Uhrzeit der Anforderung
• Name der angeforderten Datei
• Seite, von der aus die Datei angefordert wurde
• Zugriffsstatus (Datei übertragen, Datei nicht gefunden, etc.)
• verwendete Webbrowser und verwendetes Betriebssystem
• vollständige IP-Adresse des anfordernden Rechners
• übertragene Datenmenge.
Die IP-Adressen der Besucher Ihrer Webseiten speichern wir zur Erkennung und Abwehr von Angriffen maximal sieben Tage.
Cookies
Beim Zugriff auf dieses Internetangebot werden von uns Cookies (kleine Dateien) auf Ihrer Festplatte mit einer Gültigkeitsdauer von gespeichert. Wir verwenden diese ausschließlich dazu, Sie bei diesem und weiteren Besuchen unserer Webseite zu identifizieren. Die meisten Browser sind so eingestellt, dass sie die Verwendung von Cookies akzeptieren, diese Funktion kann aber durch die Einstellung des Internetbrowsers von Ihnen für die laufende Sitzung oder dauerhaft abgeschaltet werden.
Diese Webseite setzt folgende Cookies ein:
cm4all/_pixel.img Session Cookie – Pixel – Anbieter strato-editor.com
„beng-proxy-session“ – Session Cookie – http – Webserver – wird nur für die Dauer Ihres Besuchs gespeichert – Behält die Zustände des Benutzers bei allen Seitenanfragen bei.
„vid“ – Cookie – http – Anbieter strato-editor.com – für das der Webseite zugrundliegende Content MangagementSystem (cm4all) – speichert die Einstellungen des Benutzers für die Ansicht dieser Seiten
Aktive Komponenten
Wir verwenden keine aktiven Komponenten wie Javascript, Java-Applets oder Active-X-Controls.
Aufwertung des Nutzerverhaltens (Webtracking-Systeme)
Programme zur Auswertung des Nutzerverhaltens werden von uns nicht eingesetzt.
Elektronische Post (E-Mail)
Informationen, die Sie unverschlüsselt per Elektronische Post (E-Mail) an uns senden, können möglicherweise auf dem Übertragungsweg von Dritten gelesen werden. Wir können in der Regel auch Ihre Identität nicht überprüfen und wissen nicht, wer sich hinter einer E-Mail-Adresse verbirgt. Eine rechtssichere Kommunikation durch einfache E-Mail ist daher nicht gewährleistet. Wir setzen - wie viele E-Mail-Anbieter - Filter gegen unerwünschte Werbung („SPAM-Filter") ein, die in seltenen Fällen auch normale E-Mails fälschlicherweise automatisch als unerwünschte Werbung einordnen und löschen. E-Mails, die schädigende Programme („Viren") enthalten, werden von uns in jedem Fall automatisch gelöscht. Wenn Sie schutzwürdige Nachrichten an uns senden wollen, empfehlen wir, diese zu verschlüsseln und zu signieren, um eine unbefugte Kenntnisnahme und Verfälschung auf dem Übertragungsweg zu verhindern oder die Nachricht auf konventionellem Postwege an uns zu senden. Verschlüsselte E-Mails können wie folgt an uns gesandt werden:
PGP-verschlüsselte E-Mails an uns können Sie an folgende E-Mail-Adresse senden (allgemeine Poststellen-Adresse oder anderes technisch geeignetes Postfach ergänzen). Den benötigten PGP-Kommunikationsschlüssel (Public Key) können Sie vom zentralen PGP-Keyserver des Bayerischen Behördennetzes unter der Adresse "pgp-keyserver.bayern.de" abrufen. Informationen zur kostenlos als Download verfügbaren Verschlüsselungssoftware „GpG4Win", die im Auftrag des Bundesamts für Sicherheit in der Informationstechnik entwickelt wurde, erhalten Sie auf der Website http://www.gpg4win.de/. Die Einrichtung von PGP zur Kommunikation mit der Bayerischen Verwaltung wird in der dort abrufbaren Broschüre (PDF) näher beschrieben.
ggf. Hinweis zu anderen angebotenen öffentlichen Verschlüsselungsverfahren
Bitte teilen Sie uns auch mit, ob und auf welche Weise wir Ihnen zur Beantwortung Ihrer Zusendungen verschlüsselte E-Mails übersenden können und ob Sie-falls dies nicht möglich ist - mit einer unverschlüsselten Antwort per E-Mail auf Ihr Schreiben einverstanden sind. Wenn Sie über keine Möglichkeit zum Empfang verschlüsselter E-Mails verfügen, bitten wir uns zur Beantwortung Ihrer schutzwürdiger Nachrichten Ihre Postanschrift zu nennen.
Ansprechpartner und weitere Informationen
Wenn Sie noch Fragen zum Datenschutz im Zusammenhang mit dieser Internetseite haben, können Sie sich an die Datenschutzbeauftragte (siehe oben) am Staatlichen Schulamt in der Stadt und im Landkreis Fürth wenden.